Was ist das optimale Raumklima für Parkett und Mensch?

FAQ Aktuelles

Warum Parkett nicht nur gut aussieht, sondern auch gut für Sie und das (Wohn-)Klima ist

Ein hochwertiger Parkettboden bringt nicht nur natürliche Schönheit in Ihre Wohnräume – er trägt aktiv zu einem gesunden Raumklima und zu Ihrem Wohlbefinden bei. Als Naturprodukt „atmet“ Holz regelrecht mit: Es reguliert die Luftfeuchtigkeit im Raum und schafft dadurch ein angenehmes Wohngefühl, das Sie sehen, spüren und sogar gesundheitlich wahrnehmen können.

Doch Parkett ist nicht nur ein Gewinn für Ihre Wohnqualität – sondern auch für die Umwelt. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, speichert über Jahre hinweg CO₂ und ist vollständig biologisch abbaubar. Wer sich für einen langlebigen Parkettboden entscheidet, investiert nicht nur in stilvolle Wohnästhetik, sondern auch in Nachhaltigkeit.

Vorteile von Parkett für Mensch und Umwelt auf einen Blick:

  •  Natürliches Raumklima: Holz wirkt feuchtigkeitsregulierend und sorgt für ein ausgeglichenes, behagliches Wohnumfeld.

  •  Gesunde Raumluft: Im Gegensatz zu synthetischen Bodenbelägen setzt Parkett keine Schadstoffe oder Mikroplastikpartikel frei.
    Lesen Sie hier auch mehr zum Thema Allergikerfreundlichkeit von Parkett! 

  •  Langlebigkeit: Ein hochwertiger Parkettboden kann über Jahrzehnte genutzt, mehrfach renoviert und am Ende recycelt werden.

  •  Nachhaltigkeit: Holz als Baustoff reduziert den CO₂-Fußabdruck und stammt – bei verantwortungsvoller Herkunft – aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 
    Sehen Sie sich dazu unser Nachhaltigkeitsdatenblatt an!

  •  Wertsteigerung: Immobilien mit Echtholz-Parkett erzielen häufig höhere Marktwerte und werden als hochwertiger wahrgenommen.

Optimales Raumklima für langlebiges Parkett: So bleibt Ihr Holzboden in Bestform

Damit Sie Ihr wertvolles Parkett lange in Bestform genießen können, sollten sie folgende Vorgaben für ein Wohlfühlklima beachten: Die Hygroskopizität zählt zu den natürlichen Eigenschaften von Holz. Das bedeutet, dass sich Holz dem Feuchtigkeitsgehalt seiner Umgebung anpasst - also es nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf, wie zu trockener Luft, wieder ab. Diesen Vorgang bezeichnet man als das „Arbeiten des Holzes“ (Quellen und Schwinden). Bei einer Luftfeuchtigkeit von über 65 % (in den Sommermonaten) bzw. unter 40 % (in der Heizperiode) kann es daher zu wahrnehmbaren Dimensionsänderungen der Parkettelemente kommen (Wölbung-Schüsselung im Sommer, Schwindungen in der Heizperiode). Auch darum ist es wichtig dass Ihr Parkettboden keinen zu starken Schwankungen ausgesetzt ist. 

EN 15251:2012 „Eingangsparameter für das Raumklima“ empfiehlt für ein gesundes Raumklima eine jahreszeitlich bedingte relative Luftfeuchte von ca. 30 % bis ca. 65 %. In diesem Bereich zeigen sich die natürlichen holztypischen Erscheinungen wie Fugen, Risse oder Schüsselungen in mäßiger Ausprägung. Bei längerfristigen Abweichungen kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und in Bezug auf Holzfußböden/Parkett zu übermäßigen Veränderungen von deren Erscheinungsbildern, wie zum Beispiel größeren Verformungen, Fugen- oder Rissbildungen, kommen. Holz als natürlicher Werkstoff reagiert auf Änderungen der relativen Luftfeuchte stärker als auf Temperaturänderungen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Einhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit! Das bedingt neben einer regelmäßigen Reinigung und Pflege zumeist eine leistungsgerechte Luftbefeuchtung in der Heizperiode. Hierzu werden Kaltverdunster mit integrierter Entkeimung empfohlen. Der Einbau einer Fidbox registriert über Jahre das Raumklima unter und im Parkettboden und kann bequem per Handy-App ausgelesen werden. So haben Sie jahrzehntelange Freude an Ihrem hochwertigen Parkettboden aus dem Hause Scheucher.

 

Das Behaglichkeitsdiagramm zeigt, bei welcher Kombination von relativer

Luftfeuchte und Raumtemperatur sich die überwiegende Mehrheit der Menschen in Innenräumen wohlfühlt:

 

Wussten Sie schon? Parkett wirkt wie ein natürlicher Raumklima-Regler

Durch seine hygroskopischen Eigenschaften nimmt Parkett überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie bei trockener Raumluft wieder ab – ganz ohne Technik. Damit trägt Ihr Holzboden nicht nur zu einem gesunden Wohnklima bei, sondern schützt auch aktiv Ihre Atemwege, Schleimhäute und sogar Ihre Möbel. Besonders in der Heizperiode, wenn die Luftfeuchtigkeit in vielen Wohnungen stark abfällt, zeigt sich der wahre Wert eines gut gepflegten Parkettbodens – in Kombination mit einem Luftbefeuchter entsteht ein rundum wohltuendes Raumgefühl.